Deutsch lesen – 5 Strategien für Dich!

Es ist keine Überraschung:

Lesen ist ein wichtiger Teil der Sprachkompetenz in Deutsch.

Neben Sprechen, Hören und Schreiben ist Lesen die vierte Fertigkeit, die in internationalen Sprachzertifikaten für Deutsch als Fremdsprache überprüft wird.

 


In diesem Blogartikel möchte ich dir erklären:

  1. was macht das Lesen einfach bzw. schwierig?
  2. wie du auch in deiner Erstsprache liest
  3. welche 5 Strategien, dein Leseverstehen verbessert

Lesen auf Deutsch – einfach oder schwierig?

Meine Erstsprache ist Deutsch. Im Laufe meines Lebens habe ich erst Englisch, dann Italienisch in der Schule und später im Alltag gelernt und verinnerlicht. Auf meinem persönlichen Lernweg habe ich bemerkt, dass ich – aus folgenden Gründen – gerne in der Fremdsprache lese.

– Daniela 

Es gibt keine allgemein gültige Antwort auf diese Frage. Gerne möchte ich hier Gründe auflisten, warum das Lesen auf Deutsch einfach oder schwierig sein kann. Die Strategien in diesem Blogartikel, um deutsche Texte leichter zu verstehen, helfen beiden Gruppen.

Überlege dir: Wie ist es für dich? Welcher Gruppe ordnest du dich zu? 

 

Für manche Deutschlernende ist das Lesen – oder Leseverstehen – einfachWarum?

  • Lesen ist eine passive Fertigkeit,
  • Der Lernende muss nichts Eigenes produzieren.
  • Strategien helfen, den Text zu verstehen (siehe unten)
  • Je mehr Vokabeln man beherrscht, desto einfacher ist es Texte zu verstehen.

Für andere wiederum ist das Lesen in der Fremdsprache Deutsch schwierig.

  • Der deutsche Satzbau verwirrt (Hauptsatz, Nebensatz)
  • Lesen unter Zeitdruck macht Angst
  • Die Bedeutung der Wörter ist unklar (Verben mit Präfixen…)
  • Entweder man versteht den Text, oder nicht – es gibt keine Möglichkeit selbst zu produzieren.

 

Lesen Deutsch 5 Tipps Leseverstehen

 

Aber bevor ich die 5 Strategien, um deutsche Texte leichter zu verstehen teile, ist es gut, sich einige Fragen zum Thema Lesen zu stellen. Diese Fragen betreffen vor allem das Lesen in der Erstsprache, also deiner Muttersprache.

  • Was hast du heute schon gelesen?
  • Hast du diese Texte aufmerksam gelesen?
  • Was musstest du lesen und was wolltest du lesen?
  • Liest du gern in einer Fremdsprache?

Das Lesen in der Fremdsprache ist ähnlich wie das Lesen in der Erstsprache, aber unsere Erwartungen sind höher und die Toleranz geringer:

Wenn ich einen Text auf Italienisch lese, möchte ich alles verstehen. Das heißt, es genügt mir ehrlich gesagt nicht, wenn ich den Inhalt verstehe. Ich möchte jedes einzelne Wort verstehen. Ich habe Jahre in Italien gelebt, habe die Sprache studiert und Sprachzertifikate auf höchstem Niveau abgelegt. Warum verstehe ich dann trotzdem nicht alles?? Das kann mich manchmal frustrieren.

– Daniela

Man hat die Erwartung, dass man jede Vokabel verstehen und übersetzen sollte. Wenn man in seiner Muttersprache liest, ist man häufig unaufmerksam. Man überfliegt einen Text, ohne sich zu konzentrieren. Oder man konzentriert sich nur auf eine Information, die man braucht und vergisst den restlichen Text.

Das ist völlig in Ordnung! Man muss nicht alles aufnehmen, um die Sprachkompetenz in Lesen zu haben.

Überlege mal: Wie geht es dir mit deutschen Texten?

 

5 Strategien, die dir helfen, deutsche Texte zu verstehen

Jeden Tag lesen wir Hinweise in der Stadt, Zeitungsartikel, Notizen, Benachrichtigungen und manchmal sogar ein Buch. 😉 Das kann natürlich in unserer Erstsprache oder in der Fremdsprache Deutsch sein.
Damit das Lesen in der Fremdsprache Deutsch besser klappt, gebe ich dir diese 5 Tipps und Strategien.

 

  1. Lies, was dich interessiert!
    Nicht immer lesen wir, was wir wollen. Sehr oft müssen wir etwas lesen, zum Beispiel für die Arbeit, für die Kinder, um uns zu informieren. Um dein Deutsch zu verbessern, lies also das, was dich wirklich interessiert. So steigerst du deine Motivation.
  2. Mut zur Lücke!
    Ich habe festgestellt, dass ich sehr viel kritischer mit mir selbst bin, wenn ich einen Text in einer Fremdsprache – wie Englisch oder Italienisch – lese. Ich will alles verstehen. Aber ist nicht notwendig! Finde die Antwort auf deine Fragen an den Text: Wer / Was / Warum! Oder finde die Lösungen zur Aufgabe. Alles andere ist Luxus.
  3. Augen auf!
    Gibt es ein Foto, eine Grafik, eine Überschrift, Paragrafen, die Informationen geben? Beachte diese Elemente. Sofort ist der Kontext des Lesetextes klarer.
  4. Verb Position
    Sei ein Detektiv und beginne beim wichtigsten Teil des Satzes: das konjugierte Verb. Es gibt dir viele Informationen: Tempus, Numerus… Dann suche das Subjekt. Welche weiteren Informationen gibt es? Erweitere immer mehr den Satz.
  5. Notizen
    Unterstreiche, markiere den Text, den du liest. Schreibe deine Kommentare neben den Text. Unterstreiche zentrale Sätze. Markiere Schlüsselwörter. Finde einen Titel für jeden Absatz, den du liest.

Welche dieser Strategien verwendest du bereits? Welche Strategie möchtest du ausprobieren? 

Ich freue mich auf deinen Kommentar! Wenn dich das Thema interessiert, kannst du hier weiter über erfolgreiches Lernen lesen: „3 Tipps für nachhaltiges Lernen“.

Sei gut zu dir,
Daniela

PS:
Im Monat April habe ich auf @froheslernen auf Instagram diese 5 Strategien gepostet. Du findest mich auch auf Facebook @froheslernendaniela mit Tipps rund ums Deutschlernen und Legasthenie.