Fachtagung Legasthenie des EÖDL 2022

Fachtagung EÖDL 2022

Am 11. Juni findet die erste hybride Form der Fachtagung rund um Legasthenie des EÖDL, Ersten Österreichischen Dachverbands Legasthenie, statt. Online und in Präsenz im schönen Klagenfurt hat man die Möglichkeit sich zum Thema weiterzubilden und tiefer in das Fachgebiet Legasthenie einzutauchen.

Unter www.fachtagung.com gibt es Informationen zur diesjährigen, wie auch den vergangenen Tagungen. Und vielleicht findest du mich aus der Fotocollage der Absolventinnen 2021 raus?

Legasthenie nach EÖDL

Mich begeistert am EÖDL, wie Legasthenie definiert und angesehen wird. Legasthenie hat leider im deutschsprachigen Raum keine einheitliche Begriffsgebung noch inhaltliche Definition. Da sprechen die einen von Therapie und Störung, die anderen würfeln LRS und Legasthenie synonym durcheinander. Erst während meines Lehrgangs am EÖDL wurde mir das richtig bewusst und umso mehr schätze ich den positiven Zugang zur Thematik:
Legasthenie ist weder eine Krankheit, Störung noch Behinderung. Es ist eine Teilleistungsstörung und drückt nichts über die Intelligenz der Betroffenen aus! Es gibt große Köpfe, die von starker Legasthenie betroffen waren: Walt Disney zum Beispiel. Legasthene Menschen haben – sobald sie mit Kulturzeichen (wie Buchstaben, Zahlen) Schwierigkeiten im Bereich Aufmerksamkeit und Sinneswahrnehmung. Diese Schwierigkeiten drücken sich folglich in unregelmäßigen Rechtschreibfehlern aus. (Ist mein Kind legasthen? Hier findest du einen Blogartikel, der Antwort geben kann!)

Legasthenie ist vielfältig

Ein Legasthenie-Betroffener braucht – neben der Abklärung anderer Bedürfnisse – vor allem die didaktisch-pädagogische Begleitung und Unterstützung eines ausgebildeten Legasthenietrainers. 

Es ist ein umfangreiches Gebiet, in das ich mich immer mehr einarbeite. Umfangreich – nicht zuletzt vor allem aufgrund der uneinheitlichen Begriffsgebung und auch Gesetzeslage, die sich von Land zu Land anders darlegt. Und doch ist es einfach: Es geht um ein Kind, das in der Schule auf Schwierigkeiten stößt, oftmals unverstanden ist. Durch die individuelle Begleitung und Bestärkung und mit Geduld und Förderung lösen sich so manche Knoten beim Lesen und Schreiben.

Am 11. Juni ist daher wieder ein Termin, um sich eine Weiterbildung zu gönnen. Ich bin dabei!

Hast du Anliegen oder Fragen zum Thema Legasthenie?

Schreib mir gerne!

Daniela