3 Vorurteile gegenüber Deutsch, die ich schon sehr oft gehört habe:
- „Deutsch ist eine schrecklich harte Sprache!“
- „Deutsch ist extrem schwierig!“
- „Deutsch ist wie Latein!“
„…deshalb werde ich nie richtig Deutsch sprechen lernen!“
Diese Sätze habe ich schon sehr oft gehört. Und ganz ehrlich: Ich habe sie nie gerne gehört. Denn sie motivieren nicht. Sie machen Angst vor der neuen Sprache.
Ich finde:
Erfolg beginnt im Kopf!

Ein positives Lernklima ist wichtig!
Leider sieht man mehr die Fehler, als die eigenen Erfolge. Der Lerner ist nicht objektiv und ist manchmal sehr ungeduldig und kritisch mit sich.
Ach, schon wieder ein Fehler Fehler!
Warum merke ich mir das nicht?
Ich lerne so viel, warum werde ich nicht besser?
Es ist wichtig sich auf seine Ziele zu konzentrieren, als Fehler und Angst zu fördern. Als Erwachsener ist es nicht einfach Fehler zu akzeptieren. Man muss in der Arbeit perfekt sein, hat jeden Tag wichtige Aufgaben und möchte deshalb fehlerlos sein. Gerade deshalb ist es wichtig ein konkretes, attraktives Ziel zu haben und ein positives Lernklima zu schaffen. Aber wie lernt man eigentlich gut?
Alleine mit Apps Deutsch lernen oder besser mit einem Deutschlehrer?
Ich habe einige Schüler kennengelernt, die als Autodidakten Deutsch gelernt haben. Dazu braucht man sehr viel Disziplin und ich bewunderte sie deshalb immer sehr. Wenn sie mit mir einen Einstufungstest gemacht haben, waren sie meistens auf dem Sprachniveau A2.
Sie konnten die Grammatik gut, aber sie konnten nicht flüssig sprechen.
Sie konnten viele Vokabeln, aber sie hatten Probleme beim Hören.
Deshalb ist es wichtig neben Apps und Büchern auch einen Lehrer zur Verfügung zu haben. Ein Deutschlehrer hilft individuell bei Fragen und Schwierigkeiten, verbessert die Aussprache, überrascht mit authentischen Materialien und bereitet den Lerner optimal auf Situationen im Land oder auf Prüfungen vor.

Deutsch ist keine schwierige Sprache. Deutsch ist eine Herausforderung!
Es gibt viele Herausforderungen in der Grammatik, das weißt du sicher schon.
- 3 Genera (der, die, das)
- 4 Kasus
- Deklination der Adjektive je nach Artikelwort
- finale Verbposition im Nebensatz
- …
Herausforderungen brauchen Konzentration, Disziplin, Training und immer wieder Motivation. Und genau das brauchst du auch beim Deutschlernen.
4 Tipps für mehr Erfolg beim Deutschlernen
- Konzentration: Sei aufmerksam, wenn du neue Wörter hörst oder ein neues Kapitel durchnimmst! Bleibe neugierig und offen!
- Disziplin: Schaffe dir eine Routine fürs Lernen. Wenn du Deutschunterricht nimmst, wartet dein Lehrer auf dich. Du hast einen Termin und musst erscheinen.
- Training: Lerne am besten jeden Tag ein bisschen. Höre Radio, lies einen Text aus deinem Deutschbuch laut, schreibe den Einkaufszettel auf Deutsch, wiederhole die Vokabeln aus dem letzten Kapitel! Nimm dir jeden Tag circa 10 Minuten aktiv für dein Deutsch.
- Motivation: Habe immer ein konkretes, attraktives Ziel! Ein großes Ziel, das du erreichen willst und viele kleine Ziele, die du heute, diese Woche oder in einem Monat erreichen kannst. Dein großes Ziel kann sein: ein wichtiges Jobinterview auf Deutsch in deiner Traumfirma zu absolvieren. Deine kleinen Ziele könnten sein: Eine Jobanzeige in der Zeitung verstehen können; deinen Lebenslauf auf Deutsch zu schreiben; wichtige Wörter für ein Jobinterview zu lernen; ein E-Mail im beruflichen Kontext schreiben; etc. Feiere diese kleinen Ziele ganz groß! (Mehr über Ziele liest du hier: „Ziele im Unterricht und im Leben„)

Deutsch ist eine spannende, vielseitige und genaue Sprache und DU kannst sie lernen!
Hinterlasse mir gerne einen Kommentar hier oder schreibe mir eine Mail an ciao@danielahell.com
Ich freue mich auf dein Feedback, deine Fragen!
Sei gut zu dir,
Daniela